
Vegane Ernährungsberaterin
Selleriesaft für Anfänger. Alle wichtigen Informationen für deinen einfachen Start im Überblick.
In diesem Beitrag erfährst du:
- Wie Selleriesaft wirkt.
- Wie dir der Start gelingt.
- Wie du den Saft richtig zubereitest.
- Was du vermeiden solltest.
Die Wirkung von Selleriesaft
Er ist stark basisch und wirkt einer Übersäuerung entgegen. Außerdem reinigt er den Blutkreislauf, fördert die Verdauung, entspannt die Nerven und wirkt stark entzündungshemmend. Als Diuretikum (harntreibendes Mittel) hat er die Fähigkeit, Giftstoffe aus dem Körper zu spülen. Seine Elektrolyte sind wichtig für den Körper und besonders wertvoll für das Gehirn.
Er enthält viel Kalzium, Silizium, Vitamin A, Magnesium und Eisen, welche unter anderem bei Rheuma, Bluthochdruck, Arthritis, Osteoporose und Anämie helfen.
Frischer Selleriesaft ist einer der stärksten heilenden Säfte, die man trinken kann. 500 ml davon pro Tag können deine Verdauung und dein Wohlbefinden in nur einer Woche verändern. Die Mindestmenge von 500 ml ist wichtig, damit der Saft in den gesamten Verdauungstrakt und in die Leber gelangt. Wenn du es schaffst, trinke auch gerne mehr.
Starte in deinem Tempo
Bitte nicht mit einer zu großen Menge beginnen. Die Gefahr ist dann groß, dass dein Körper stark reagiert und du das möglicherweise negativ deutest. Probiere erst mal vorsichtig, wie dein Körper darauf reagiert. Starte ruhig mit 100 ml oder weniger und steigere langsam auf 0,5 – 1 Liter am Morgen.
Die Herstellung von Selleriesaft
Nimm etwa 500 g Staudensellerie. Bei der Nutzung eines hochwertigen Entsafters oder eines Nussmilchbeutels ist die Menge ausreichend für knapp 500 ml Saft. Wasche den Sellerie ab und lass ihn durch einen Entsafter laufen. Alternativ kannst du den Sellerie auch zerkleinern und in einem starken Mixer glatt pürieren. Für ein optimales Ergebnis bitte alles gut abseihen und sofort trinken.
Schwankende Qualität bei Sellerie
Stauden- oder Stangensellerie hat unterschiedliche Qualitäten. Im Sommer ist sie meist schlechter und die Saftausbeute geringer. Daraus resultieren auch die unterschiedlichen Farben des Saftes. Welche von gelblich bis grau oder hellgrün bis dunkelgrün reichen. Auch der Geschmack variiert von süßlich bis sehr bitter. Lass dich nicht abschrecken und bleib dran.
Du kannst den Strunk und die Blätter verwenden. Allerdings wird der Saft durch viele dunkle Blätter oft sehr bitter. Dies geschieht auch, wenn er nach dem Entsaften zu lange stehen bleibt. Der Saft kann bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Achte darauf, dass er gut verschlossen ist, damit kein Sauerstoff eindringt.
Die Wirkung ist am besten, wenn man ihn mit zeitlichem Abstand zu Mahlzeiten oder anderen Getränken zu sich nimmt. Falls du ihn nicht gleich morgens auf nüchternen Magen trinken kannst, dann versuche es 15 bis 30 Minuten vor dem Essen, 30 bis 60 Minuten nach einem leichten Snack oder 2 Stunden nach einer schwereren Mahlzeit.
Wenn du Sellerie nicht in Bioqualität bekommst oder er dir zu teuer ist, dann verwende konventionellen. Wichtig ist, dass du ihn mit sehr warmem Wasser und eventuell einem Tropfen Bio-Spülmittel ohne Duftstoffe abwäschst. Massiere die Stangen beim Reinigen am besten einzeln mit dem Daumen von oben nach unten.
Wichtige Hinweise zum Selleriesaft
Selleriesaft ist wie Medizin. Er soll keine Ballaststoffe enthalten.
Damit du einen maximalen gesundheitlichen Nutzen hast, beachte Folgendes:
Morgens nüchtern vor der ersten Nahrungsaufnahme trinken.
Kein Wasser hinzufügen.
Keinen Essig hinzufügen.
Keine Fasern im Saft lassen.
Keinen Zitronensaft hinzufügen.
Kein Selleriepulver verwenden.
Nicht mit anderem Obst oder Gemüse mischen.
Keinen abgefüllten Selleriesaft trinken; ist pasteurisiert und nicht wirksam.
Alternativen zum Selleriesaft
Wenn du den puren Saft nicht verträgst oder er dir nicht schmeckt, fange mit einer kleinen Menge an und steigere dich langsam. Du kannst zum Beispiel mit 1 EL beginnen. Wichtig ist eine tägliche Einnahme. Falls der pure Saft gar nicht infrage kommt, kannst du ihn mit Gurke oder Apfel mischen. Erhöhe dann den Sellerieanteil langsam. Alternativ fange mit purem Gurken- oder Gerstengrassaft an. Wenn auch das nichts für dich ist, wäre zu Beginn ein frischer Saft aus Gurke und Apfel auch eine Möglichkeit. Dieser sollte zu gleichen Teilen Apfel und Gurke enthalten. Du kannst dann langsam den Apfelanteil immer mehr verringern, bis du einen puren Gurkensaft hast.
Da Selleriesaft ein natürlich stark heilendes Getränk ist, können zu Beginn bestehende oder alte Beschwerden intensiver werden. Wenn du in deinem Tempo dabei bleibst, verschwinden die Symptome im besten Fall irgendwann endgültig.
Selleriesaft trotz Allergie
Trotz einer Allergie vertragen viele Selleriesaft erstaunlich gut. Es macht einen Unterschied, ob die ganze Pflanze mit Faserstoffen oder nur der Saft verzehrt wird. Probiere zu Beginn eine kleine Menge aus. Verträgst du diese gut, erhöhe langsam immer wieder um 50–100 ml.
Anzucht von Sellerie
Schneide den Strunk 3 – 4 cm hoch ab, stell ihn in feuchte Erde oder lass ihn in einem Wasserglas kleine Wurzeln bilden. Nach dem Einpflanzen beginnt er bald zu treiben.
Meine Erfahrungen mit Selleriesaft
Ich habe gleich mit 1 Liter Selleriesaft angefangen und diesen wunderbar vertragen. Ehrlich gesagt, habe ich zu Beginn überhaupt keine Wirkung gespürt. Es war alles wie immer. Nach ein paar Wochen wurde meine Verdauung besser. Ich hatte vor dem Selleriesaft starke Verstopfungen und Blähungen und konnte nur alle paar Tage auf Toilette gehen. Mittlerweile habe ich eine angenehme und geregelt Verdauung. An den Geschmack habe ich mich auch erstaunlich schnell nach einer Woche gewöhnt.
Wichtiger Hinweis
Dieser Artikel basiert auf aktuellen und gewissenhaft recherchierten Informationen, die mir, Sarah Wander, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zur Verfügung standen, sowie meiner eigenen Meinung und meinen persönlichen Erfahrungen. Dieser Artikel darf nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei deinem Arzt. Bespreche daher jede Maßnahme immer zuerst mit deinem Arzt. Dieser Artikel dient ausschließlich dem Informationszweck. Es liegt in deiner eigenen Verantwortung, wie und ob du die Informationen nutzt.
Das hat dir gefallen? Dann schnapp dir mein E-Book für 0 €.

Dein E-Book mit den besten Zuckeralternativen.
Fang noch heute an, den Zucker in deiner Ernährung zu reduzieren. In meinem E-Book erfährst du, welche gesunden Zuckeralternativen du bedenkenlos nutzen kannst und worauf es beim Einkauf zu achten gilt.
Hol dir ein jetzt dein E-Book mit der kompletten Zuckerliste von A bis Z zum Ausdrucken als PDF.